Mund-Nasen-Masken … nicht ohne

Mund-Nasen-Maske mit rostfreiem Nasenbügel, Bändern und 100 % Baumwolle

Momentan geht nichts mehr mit “oben ohne”
und die Masken sind in der Herstellung “nicht ohne” …

Diese Gesichtsverzierung wird uns noch etwas länger begleiten, stimmt’s? Und ja, ich war ein “Maskenverweigerer” und hatte mich anfangs in der Corona-Krise geweigert, diese Mund-Nasen-Masken in die Produktion zu nehmen, weil es eben viele taten. Allerdings habe ich wirklich Bedarf angemeldet bekommen, denn viele Kunden wollten entweder nicht selber nähen, hatte kein Material oder wollten eben NICHT diese Masken mit Gummiband haben.

Ferner bin ich ein Freund von #Nachhaltigkeit und finde es für den Privatgebrauch unnötig, wenn man die mittlerweile wieder gut erhältlichen Einmalmasken benutzt und weg wirft Ich bin für waschbar, langlebig und hübsch aussehende Masken ♥

Also fing ich vor wenigen Wochen an, wie so viele andere Näherinnen, Masken herzustellen. Sicher wisst ihr von meiner Stoffsucht, sodass ich viiiiieeeeele Stoffe habe. Seit Anfang an weigerte ich mich, die Masken aus “irgendeinem” Baumwollstoff billig herunter zu nähen oder mit Gummibändern zu nähen. Ich habe ein ordentlich angemeldetes Gewerbe, bin Soloselbständige, reiche meine Mehrwertsteuer durch ans Finanzamt, habe Verpackungslizenzen und Rechtstexte gekauft usw. und verkaufe daher meine Masken zu 12 € – Punkt! Es gibt kein “unter der Hand”, sondern jede einzele Bestellung geht über meinen Onlineshop ordentlich in die Buchhaltung ein und so erkläre ich mich “solidarisch” auch in den Krisenzeiten mit allen anderen, die brav ihre Steuern zahlen.

Zum Thema Nasenbügel: Ich verwende rostfreie Nasenbügel „Made in Germany“ und ich unterstütze damit ein deutsches Unternehmen in Teningen-Nimburg www.bestell-dein-blech.de

  • biegsamer Nasenbügel für perfekte Passform
  • leicht und rostfrei dank hochwertigem Aluminium 0.5mm
  • neue Form mit abgerundeten Ecken
  • sehr gute Korrosions- und Temperaturbeständigkeit
  • Waschbar bis 80° ohne Waschmittelzusätze!
  • Material: Aluminium EN AW-5754
  • Abmessungen: 85x5mm, R2.5mm

Die Masken-Näh-Version, die ich mir ausgesucht habe, hat für mittlerweile fast 200 Stück viele Vorteile und ich denke, dass jetzt (08.05.2020) auch die meisten Käufer von Billigmasken, Masken mit Gummibändern oder dergleichen ihre Erfahrungen gemacht haben, wie diese dann nach dem mehrfachen Waschen aussehen.

Es gibt eine Menge Herstellungsverfahren – ich habe mich auf diese hier festgelegt. Vielleicht gibt es Näherinnen, die fixer sind und die Masken schneller herstellen  können. Aber ich nehme mir halt Zeit, packe ein bißchen Muße und Liebe hinein und Du kannst ja hier mal in mein Nähkästchen blicken, warum ich pro Maske ca. 25 Minuten brauche:

Habt ihr schon bemerkt, dass es fast keine g’scheiten Baumwollstoffe mehr zu kaufen gibt? Also, ich tue mich schwer bei meinen Stammlieferanten schnell Stoff zu bekommen. Hm, ich habe hier noch einen eisernen Vorrat an Pünktchenstoffe, 100 % Baumwolle in hochwertiger Qualität. Mehr ist nachbestellt, kommt aber erst in 23 Tagen (!!!) Ich verwende NUR Pünktchenstoffe, weil ich den erstens hübsch finde, davon wenige Masken auf dem Markt gibt und ich sonst einen Vogel bekomme, wenn ich da noch Sonderanfertigungen mit anderen Stoffen anbieten würde.

Also, der Stoff wird herausgenommen, ausgelegt (oder grad nochmal gebügelt, wenn er Falten hat …) und mit meiner Schablone zugeschnitten.

Die Schablone habe ich mir selber gemalt. Die Maße sind 17 x 34 cm und im Bruch falten.

Dann kommt der Stoff ins Spiel: Schablone drauf und der Stoff wird mit einem Cutter und Lineal sauber zugeschnitten. Tipp: lege mehere Schichten Stoff glatt übereinander und verwende einen Cutter. Dann kannste gleich mehrere machen.

Aus dem gleichen Stoff schneide 2 x 90 cm lange Bänder mit 3 oder 4 cm Breite aus. Am besten auch mit einem langen Patchworklineal und Cutter.

Jetzt geht es ans Bügeleisen: alle länglichen Teile 1x im Bruch falten (rechts auf rechts) und bügeln.

Die Bänder glatt bügeln.

Die Bänder müssen gefaltet werden zu einem Schrägband. Hierzu verwende ich einen Schrägbandformer, führe das Band durch und heraus kommt ein vorgefaltetes Schrägband, was sofort fest gebügelt werden muß.

Fertig ist das 90 cm lange Schrägband, passend zur Maske.

Nehme nun das gebügelte große Teil, nähe zunächst an der offenen Kante zu (gegenüber der Bruchkante).

Wende es auf die richtige Seite, bügel ist so, dass der Bruch links ist und die Naht nun rechts.

Messe den Nasenbügel ab und steppe von der Naht also so ca. 1 cm breit nochmal ab, führe den Nasenbügel (Link) in diese Zwischennaht und steppe rechts und links quer zur Naht zu, damit der Bügel nicht verrutschen kann

Jetzt müsstes Du ein 17 cm breites Stück doppellaigen Baumwollstoff haben mit einem Nasenbügel eingenäht.

Die offenen Kanten  legst Du Richtung Nähfüßchen und faltest 2x kleine Falten, die Du dann entweder einmal übernähst oder wie ich es mache, gleich das Schrägband mit einnähst.

Fertig. Du kannst sie natürlich auch bei mir bestellen und ich nähe sie Dir 🙂